Buch „Enterprise IoT“ empfiehlt Innovation Project Canvas als Best Practice Methode!

Gute Ideen müssen oft erst reifen, bevor ihre Attraktivität und ihr Potenzial erkannt werden. Das Innovation Project Canvas fordert und fördert diesen Reifungsprozess von der Idee zum Projekt. Dabei trägt ein interdisziplinäres Team unterschiedliche Perspektiven zusammen, knetet und verbessert die Idee, um ein gemeinsames Verständnis und Commitment zu erlangen, was mit dem anzustoßenden Innovationsprojekt erreicht werden soll.

Dirk Slama, Director of Business Development bei Bosch Software Innovations, empfiehlt im digitalen Buch „Enterprise IoT“ das Innovation Project Canvas speziell für den Bereich Internet-of-Things als hilfreiches Instrument zur Reifung und Identifizierung von erfolgsversprechenden Innovationsprojekten (http://enterprise-iot.org/book/enterprise-iot/part-ii-igniteiot-methodology/igniteiot-strategy-execution/se2-iot-opportunity-identification/).
Aber auch im Low-Tech-Bereich (Kinderartikel, Pflegeprodukte) gibt es zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Anwendungen des Innovation Project Canvas.

Das Besondere dieses Canvas ist der integrierte Prozess, der das bearbeitende Team kognitiv aber auch emotional fordert und so eine echte Weiterentwicklung der Idee sicherstellt. Entdecken Sie auf www.innovationprojectcanvas.com, wie Sie auch in Ihrem Unternehmen Ideen zu erfolgreichen Innovationsprojekten machen.

Ihre Vorteile:

  • Die frühe Phase im Innovationsprozess beschleunigen.
  • Ideen verbessern und schärfen.
  • Innovationsprojekte effizient zur Umsetzungsreife bringen.
  • Commitment aller Beteiligten für die Projektumsetzung steigern.

Das Arbeiten mit dem Innovation Project Canvas ist pragmatisch, intuitiv und lässt sich innerhalb eines Ein-Tages-Workshops vermitteln. Ein multidisziplinäres Projektteam ergänzt eine Idee durch individuelle Perspektiven und Aspekte. Anhand von 13 konkreten Fragestellungen sammelt das Team Ideen und Lösungsansätze, die gemeinsam verändert, ergänzt, verbessert oder verworfen werden. Dadurch entsteht auf einer zentralen Leinwand sukzessive ein vollständiges, umsetzungsbereites Innovationsvorhaben.

Hier treffen Sie uns und erfahren mehr über das Innovation Project Canvas:

  • Beim Seminar Beyond Stage-Gate® mit Robert Cooper am 08.- 09. Oktober in Frankfurt
0 Kommentare

* Pflichtfelder bitte unbedingt ausfüllen

Seminar „Beyond Stage-Gate” mit Robert G. Cooper vom 7. – 9. Oktober 2015 in Frankfurt

In den letzten 30 Jahren hat sich Stage Gate als Standardprozess bei Produkt- und Innovationsentwicklungen etabliert. Über die Zeit wurde der Prozess immer wieder optimiert. Für manche Projekte ist Stage-Gate immer noch der beste Steuerungsprozess. Für radikalere und ambitioniertere Innovationsvorhaben gibt es jedoch neue Ansätze für eine wirklich erfolgreiche Umsetzung.

Weiterlesen »

0 Kommentare

* Pflichtfelder bitte unbedingt ausfüllen

Die Ideenwerkstatt ist eröffnet.

Die SOS-Kinderdörfer weltweit haben sich das Ziel gesetzt, Innovation als festen Bestandteil im Arbeitsalltag und in der Kultur zu verankern. Gemeinsam mit five is haben vier Innovations-Workshops bis heute stattgefunden, ein internes Unterstützungsteam für Innovation wurde gegründet, ein Innovationsprozess erarbeitet und erste Ideen haben es bereits bis in die Umsetzungsphase geschafft.

Weiterlesen »

  1. 18. Juli

    Geniale neue Ideen, ein unglaublicher Kulturwandel in der ganzen Organisation und so viel Begeisterungskraft in den Teams – das habe ich in so kurzer Zeit noch nie erlebt! Aus meiner Sicht sind dafür zumindest 3 Erfolgsfaktoren ausschlaggebend:
    1. fast – das gesamte Team – zumindest alle Abteilungen – durften five is Schulungen besuchen
    2. der Vorstand war selbst mit aktiv dabei
    3. das parallel zu den Schulungen etablierte und empowerte Innovationsteam, das zunehmend mehr Aufgaben übernahm und damit die Verantwortung in die Organisation trug
    Es war schön, dabei sein zu dürfen!

    gepostet von Brigitte um 20:05 Uhr

* Pflichtfelder bitte unbedingt ausfüllen

Nur noch 16 mal schlafen bis zum Erlebnis Bob Cooper

Professor Robert G. Cooper, DER Innovations-Vordenker, gastiert ab 20. Mai für drei Tage in Frankfurt.

Wussten Sie, dass seine Karriere mit dem Flop eines Neuprodukts begann? – Als frisch gebackener MBA heuerte er bei einem kleinen, erfolgreichen Hersteller von Industrieapparaten an, der ein neues Produkt für eine neue Anwendung lancieren wollte. Dabei ließ das Team keinen der klassischen Fehler aus und landete einen desaströsen Misserfolg. Von dieser Erfahrung beeindruckt, griff Bob Cooper in seiner späteren Doktorarbeit das Thema auf und verglich erfolgreiche Produktinnovationen mit nicht erfolgreichen. Über die nächsten Jahre untersuchte er mehr als 2.000 Innovationsprojekte von vielen hundert Unternehmen in Amerika und Europa und identifizierte die 15 entscheidenden Erfolgsfaktoren. Diese Erkenntnisse führten zu seiner „Handlungsanleitung für erfolgreiche Neuproduktentwicklung“, die heute unter dem Titel „Stage-Gate®-System“ bekannt ist.

Weiterlesen »

0 Kommentare

* Pflichtfelder bitte unbedingt ausfüllen

Business Modell Canvas und Innovation Project Canvas im Vergleich

Alex Osterwalder hat mit seinen Büchern „Business Model Generation“ und „Value Proposition Design“ einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Sicht von Innovationsvorhaben geleistet.

Sein „Business Model Canvas“ ist eine geeignete Methode um bereits ausgereifte Konzepte auf dem Weg zur Marktreife weiterzudenken und zu begleiten. Sehr oft scheitern Unternehmen jedoch schon viel früher, indem sie Projekte auf Basis von mittelmäßigen Ideen starten. Für die Phase von der Idee zum Projekt gibt es jedoch in den meisten Unternehmen keine unterstützende Methodik.

Weiterlesen »

0 Kommentare

* Pflichtfelder bitte unbedingt ausfüllen

Was macht eine Idee stark?

Unserer Erfahrung nach, muss ein erfolgreiches Innovationsvorhaben folgende drei Aspekte frühzeitig geklärt haben:

  • Desirability: (Wie) stiftet das zukünftige Produkt dem Kunden einen wahrnehmbaren und wünschenswerten Nutzen?
  • Viability: Basiert das Konzept auf einem ertragsfähigen Geschäftsmodell?
  • Feasibility: (Wie) schaffen wir als Organisation es, das Konzept erfolgreich umzusetzen?

Weiterlesen »

0 Kommentare

* Pflichtfelder bitte unbedingt ausfüllen

Hab gute Ideen. Mach Starke daraus.

Die Lücke in der Prozesslandschaft

In vielen Unternehmen sind sowohl die Ideenfindung als auch die Umsetzung von Neuprodukt-Projekten (z.B. in einem Stage-Gate® Prozess) gut organisiert. Zwischen diesen beiden Prozessen tut sich allerdings oft eine Lücke auf, die nicht zuletzt einer fehlenden Verantwortlichkeit für diesen Prozessschritt geschuldet ist.

Weiterlesen »

0 Kommentare

* Pflichtfelder bitte unbedingt ausfüllen

Internet 3.0, Industrie 4.0 … Stage-Gate 5.0

Die Anforderungen an den Innovationsprozess sind vielfältig. Während er im einen Fall Transparenz und effiziente Abwicklung von inkrementellen Innovationen sicherstellen muss, sollte er in einem anderen Fall Kreativität und gänzlich neue Lösungen für radikale Innovationen fördern. In den letzten Jahren sind Geschäftsmodellinnovation und stark kooperationsorientiertes Entwickeln als neu zu berücksichtigende Herausforderungen hinzugekommen.

Der Stage-Gate-Prozess wurde im Laufe der Zeit an die neuen Anforderungen immer wieder angepasst. Wir unterscheiden heute 5 Generationen von Stage-Gate-Prozessen. Je nach Anforderung ist die eine oder andere Generation besser geeignet.

Weiterlesen »

0 Kommentare

* Pflichtfelder bitte unbedingt ausfüllen

Neuer Schwung fürs
Innovationsmanagement

Im neuesten INSight Best Practice Magazin von Technokontakte stellt five is seine Innovationstrainings 2015 vor. Das dazugehörige Interview gewährt einen Blick hinter die Kulissen. Hier geht es zum Artikel.

0 Kommentare

* Pflichtfelder bitte unbedingt ausfüllen

Wie eine Idee lebendig wurde …

(Bildquelle: http://www.dermountie.at/)

Im Oktober 2013 hat five is auf Einladung mehrerer Raiffeisenbanken in der Region Bregenzerwald einen Ideenworkshop geplant und durchgeführt. Ziel war es, tolle Ideen zu entwickeln, um die 10- bis 17-jährigen BregenzerwälderInnen für den Raiffeisen-Jugendclub zu begeistern. Der Club hat sich in den letzten Jahren darauf konzentriert, sein Angebot an Ermäßigungen für Jugendliche auszubauen und war als Sponsor verschiedener Veranstaltungen aktiv.

Weiterlesen »

0 Kommentare

* Pflichtfelder bitte unbedingt ausfüllen

Innovationskraft stärken ist unsere Mission. Innovationserfolg und Innovationsmanagement ist unsere Expertise. Fünf Erfolgsfaktoren dazu bewegen wir gemeinsam mit unseren Kunden durch Beratung, Coaching und Training:

Wir begleiten innovative Entwicklung mit Hirn und Herz: Mit Know how und langjähriger Erfahrung in Unternehmensberatung, Change Management und Training, mit Best-Practice-Werkzeugen, Begeisterung und Humor unterstützen wir Führungskräfte und Teams und steuern Veränderungsprozesse.

Von unseren Standorten in Vorarlberg und Berlin aus unterstützen wir Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland, Schweiz und Österreich sowie auch international in Kooperation mit Dr. Robert G. Cooper, einem der renommiertesten Vordenker für Produkt- und Technologieentwicklung.