Wie kann sichergestellt werden, dass in einen Innovationssystem tatsächlich nur die Projekte mit dem größten Potenzial die Gates passieren? Bevor wir Kriterien zur Bewertung von Ideen und Neuprodukt-Projekten einsetzen, muss festgelegt werden, was wir mit der Bewertung überhaupt erreichen wollen. Bei der Priorisierung von Innovationsprojekten spielen zwei wesentliche Gedanken eine wichtige Rolle:

  • welches Potenzial steckt in einem Neuproduktprojekt, und
  • welches Risiko gehen wir damit ein.

Ziel der Anwendung der Kriterien ist in diesem Fall jene Projekte zu identifizieren, die das höchste Potenzial mit dem geringsten Risiko vereinen. Dies lässt sich mathematisch relativ einfach darstellen, in dem wir das Potenzial z.B. als Net Present Value (Netto-Barwert) bewerten und diesen Wert mit den Erfolgswahrscheinlichkeiten multiplizieren. Dann reihen wir die Projekte nach dem resultierenden Wert. In zahlreichen Unternehmen wird die Priorisierung der Projekte ähnlich gehandhabt.

Diese Überlegung hat einen kleinen Schönheitsfehler. Wir wissen nämlich eines mit ziemlicher Sicherheit: die zugrunde liegenden Zahlen der eben angestellten Rechnung sind falsch. Es liegt in der Natur der Neuproduktentwicklung, dass wir insbesondere in der frühen Phase mit dem Fehlen von Informationen und somit mit einer hohen Unsicherheit zu kämpfen haben. Umsatz- und Preisschätzungen vorzunehmen, bevor überhaupt klar ist, wie das neue Produkte oder die neue Dienstleistung überhaupt positioniert ist, oder mit welcher Technologie diese umgesetzt wird, grenzt an Kaffeesudleserei.

Insbesondere bei ambitionierten Innovationen ist eine finanzielle Bewertung in den frühen Phasen daher schwierig, da die Belastbarkeit der Annahmen oft gering ist. Während es für Produktverbesserungen klare Orientierungen gibt, wie z.B. aktuelle Marktpreise, Absatzmengen des Vorjahres oder nachgewiesene Produktionskosten, können für radikale Innovationen oft nur Annäherungen auf Basis von beispielsweise Nutzenüberlegungen oder Marktgröße gemacht werden.

Über die finanzielle Bewertung hinaus gibt es wissenschaftlich nachgewiesene Indizien, die darauf schließen lassen, wie das Potenzial und das Risiko eines Projekts zu bewerten sind. So verwundert es beispielsweise nicht, dass jene Projekte erfolgsträchtiger sind, die

  • einen neuen, bedeutenden und gut kommunizierbaren Nutzen für die Zielgruppe haben,
  • einen klaren Wettbewerbsvorteil haben und in ihrer Art einzigartig sind,
  • auf einen attraktiven, großen Markt mit hohem Wachstum, wenig Wettbewerb und hohen Margen abzielen.